
Standort und Location getestet und für gut befunden
14. Oktober 2022
Besuch internationaler Messen
26. November 2022
Mit der Bildungsbühne und VR durch Europa
Die DTHG schult mit dem ETTE-Programm (European Theatre Technicians Education) europaweit Bühnentechniker:innen im Umgang mit Virtual Reality und neuen Technologien, um die Arbeit auf der Bühne und im Zuschauerraum sicherer zu machen. Um kompetenzorientiertes Lehren und Lernen zu fördern, hat das Team der digital.DTHG Trainingsmöglichkeiten im virtuellen Raum geschaffen, die das Bildungsbühne-Team der DTHG seit März 2022 an europäischen Theatern und Universitäten vorgestellt und getestet werden. Ziel der Vernetzungsreisen ist es, die Prototypen in Kooperation mit europäischen Partnern weiterzuentwickeln und in der Aus- und Weiterbildung einzusetzen.
Los ging es am 8. und 9. März mit einer Reise nach Brüssel zu unseren Partnern vom Podiumskunsten (The Performing Arts Social Fund) und Chris Van Goethem, zuständig für das Kompetenzzentrum für Theatertechnik der RITCS Kunsthochschule (RITCS School of Arts, Erasmus University College Brussels). Im zweitägigen Workshop „Virtual Training Tools for Stage Technicians“ wurden die VR-Brillen im Kontext Sicherheit auf der Bühne mit einer Gruppe aus Lehrenden, Bühnentechnikern und Studierenden getestet.
Nach dem Auftakt in Brüssel ging es am 25. und 26. April weiter nach Göteborg zur Kulturakademin. Hier brachte das Team der DTHG Bildungsbühne den Teilnehmern näher, wie Virtual Reality als Visualisierungs-, Gestaltungs-, Konstruktions- und Kommunikationsmedium in die Planungsprozesse am Theater integriert werden kann. Neben den Training Tools und Programmen zur Aus- und Weiterbildung für Bühnentechniker lag der Fokus auch auf der Virtuellen Bauprobe.
Im Mai reiste das Team nach Mailand zu unseren Partnern der Accademia Teatro alla Scala. Die Accademia Teatro alla Scala ist eine der weltweit führenden Einrichtungen für eine umfassende Berufsausbildung der darstellenden Künste.
Gegliedert in vier Abteilungen – Musik, Tanz, Bühnentechnik und Management – bietet die Akademie etwa dreißig verschiedene Kurse an, die jedes Jahr von mehr als 1.700 Studenten besucht werden. In Kooperation mit der Abteilung für Bühnentechnik, geleitet von Umberto Bellodi, stieß am 10. und 11. Mai unser Workshop „Virtual Training Tools for Stage Technicians“ in den Räumen der Akademie auf grosses Interesse. Begeistert testeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die virtuelle Bauprobe und die Prototypen der virtuellen Lehrräume, wie zum Beispiel den Hazard Detector oder die Sicherheitsbeschilderung.
Ende September setzte das Team seine Workshop-Reise fort, um Lehrende der Metropolia University of Applied Sciences in Helsinki für die Arbeit mit VR Training Tools zu begeistern. In der Metropolia werden eine Vielzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen angeboten, darunter auch der Studiengang Live Performance Engineering. Der Studiengang nähert sich dem Bereich der technischen Theater- und Veranstaltungstechnik aus verschiedenen Perspektiven. Ein breites Spektrum an Technik (Licht-, Ton-, Video- und Bühnentechnik), Produktionskompetenzen, Sicherheit und Projektmanagement sind zentrale Elemente der Ausbildung. Geleitet wird er Studiengang von Mikko Pirinen.
Mikko Pirinen hat ETTE in seinen Lehrplan eingebaut; über die letzten Jahre hinweg wurden im Rahmen des Projektes SafeOnStage Sicherheitsschulungen erarbeitet und vermittelt. Entsprechend lebhaft und fruchtbar verliefen die Diskussionen mit den Teilnehmenden mit dem Team der Bildungsbühne darüber, wie die Programme der DTHG weiterentwickelt werden sollten, um sie sinnvoll und noch zielgerichteter einsetzen zu können. ehr spannend war der Austausch mit der National Opera Helsinki: Hier forscht man seit zwei Jahren in dieselbe Richtung, hat den Bühnenraum in die virtuelle Welt übertragen und veranschaulicht in diesem Gefahrensituationen auf der Bühne.
Am Ende des Workshops war klar: Die DTHG hat nach Brüssel, Göteborg und Mailand in Helsinki einen neuen europäischen Partner gefunden, mit dem das Projekt VR Training Tools dynamisch weiterentwickelt werden kann.
Fortsetzung folgt…


