Als Fachverband und Netzwerk für Theatertechnik bringt die DTHG regelmäßig Programme und Projekte auf den Weg, die die Verzahnung der technischen und künstlerischen Bereiche in Theatern und angrenzenden Branchen stärkt. Neben technisch sicheren Lösungen für effektvolle Bühnenräume ist die Vermittlung von Wissen der wichtigste Arbeitsbereich der DTHG. Die Bildungsbühne bietet Weiterbildungsangebote zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Bedarfe, bei den Messen, Regionalgruppentagungen und örtlichen Stammtischen findet die Wissensvermittlung durch Vorträge und direkten Dialog statt und das DTHG-Forum fungiert als Datenbank mit Fachinformationen und digitale Plattform für Austausch. Die DTHG arbeitet in verschiedenen Projekten und bietet eine Reihe von Services rund um Theater und Technik an.
Internationales Netzwerk
Getreu dem Motto „Technik ermöglicht Kunst“ bringt die DTHG Hersteller von Bühnentechnik mit Akteuren aus Kultur und Medien zusammen. Als Mitglied der „Creative Skills Europe Partnership“ und Unterstützerin des Pact for Skills entwickelt der Verband Projekte mit internationalen Partnern.
Forschung
In Forschungsprojekten zu immersiven Technologien am Theater, zum Förderbedarf deutscher Privattheater und anderen Themen untersucht das Team spannende Fragen der Zeit und gewinnt wichtige Erkenntnisse für die Zukunft. Das Wissen fließt direkt in neue Projekte für die Branche ein.
Weiterbildung
Die DTHG-Bildungsbühne bietet Weiterbildungsformate vom kostenlosen Impuls bis hin zum individuellen Coaching. Schwerpunktthemen sind Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit auf der Bühne, Immersive Technologien und Förderberatung.
Messen & Events
Auf den Messen SHOWTECH und Bühnentechnische Tagung (BTT) steht die Präsentation moderner Theatertechnik im Zentrum – samt Verleihung von Awards für Innovationskraft. Regionaltagungen dienen der Vernetzung lokaler Akteure, bei den Training Days steht die Weiterbildung im Mittelpunkt.
Marktplatz
Stellenmarkt, Büchermarkt, Kleinanzeigenportal: Der DTHG-Marktplatz listet branchenspezifische Jobs, Fachliteratur und Abschlussarbeiten sowie gebrauchtes Theatereqipment – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunktthema der DTHG und findet bei allen Services und Projekten Beachtung. Mit der Expertise von Team und Mitgliedern entstehen regelmäßig wertvolle Publikationen, wie das für den deutschsprachigen Raum angepasste Theatre Green Book, die Checkliste für Energieeffizienz oder der Leitfaden zu Bau und Sanierung von Kulturbauten.
Förderprogramme
Durch die langjährige und enge Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zu Themen wie Digitalität oder Bau und Sanierung erhielt der Verband bereits mehrmals den Auftrag, Hilfsprogramme für Kulturschaffende als mittelausgebende Stelle umzusetzen. So setzte das Team der DTHG während der Pandemie gleich drei Förderprogramme der Bundesregierung um.
Pandemiebedingte Investitionen
Im Juli 2020 startete das NEUSTART KULTUR Teilprogramm „Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen“, mit dem knapp 600 Theater in Deutschland unterstützt wurden. Über 33 Millionen Euro reichte die DTHG für intensive Umbau-, Modernisierung- und Ausstattungsmaßnahmen an ortsfesten und kulturellen Trägern aus. Theater und Theaterfestivals, Kleinkunstbühnen, Varieté-Theater und Festspielhäuser nutzten das Angebot und konnten mit den geförderten Maßnahmen die Ansteckungsgefahr – insbesondere mit dem SARS-CoV-2-Virus – in ihren Häusern nachhaltig reduzieren. Im Rahmen dieses Programms gab die DTHG auch eine Studie in Auftrag, um den Förderbedarf der freien Theaterszene in Deutschland zu ermitteln.
Live-Kultur
Im April 2021 folgte das NEUSTART KULTUR Teilprogramm „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Live-Kulturveranstaltungen – Wort, Varieté und Kleinkunst“. Hier wurden rund 400 Veranstalter:innen mit knapp 26 Millionen Euro gefördert. Mit diesem Geld konnten über 1.500 Aufführungen und Theaterfestivals in Deutschland realisiert werden. Dank verschiedener Kategorien wurden sowohl kleine Veranstaltungen von Solo-Selbstständigen als auch Produktionen in großen Eventhallen ermöglicht, denn Kulturveranstaltungen jedweder Größe bilden ein wesentliches Fundament für unsere gesellschaftliche Infrastruktur.
Hygienische Raumluft
Im September 2022 veröffentlichte die DTHG das dritte Förderprogramm innerhalb von zwei Jahren: Die Zertifizierung der Luftqualität in Theatern, Kinos, Konzert- und Opernhäusern. Seit 2021 prüft die DTHG die Wirkweise der raumlufttechnischen Anlagen in Spielstätten, denn diese Anlagen stehen seit der Coronavirus-Pandemie im Fokus der Öffentlichkeit und minimieren bei gut eingestellten Parametern die Konzentration von Viren und Bakterien in der Raumluft. Die Urkunde für gute Luftqualität stärkt das Vertrauen von Team und Publikum, denn das Verfahren wird vom Umweltbundesamt empfohlen und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Bisher prüfte und zertifizierte die DTHG über 400 Räume in deutschen Spielstätten, davon die Hälfte kostenlos über das aktuelle Förderprogramm. Die Antragstellung ist noch bis zum 31. Mai 2023 möglich.
Kontakt
DTHG e.V.
Am Hof 28
50667 Köln
Telefon: +49 221-95491294
https://dthgev.de