Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei der DTHG seit jeher eine große Rolle, sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht. Bereits 2002 empfahlen wir beispielsweise die Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz. Seitdem ist das DTHG-Vorstandsteam, allen voran Wesko Rohde, regelmäßig Teil von Symposien, hält Vorträge zu Themen wie ganzheitliches Bauen und Sanieren und gibt immer wieder Statements zu Lüftungs- und Sprühwasserlöschanlagen in Theatern ab. Wir publizieren regelmäßig innovative Masterarbeiten, die sich mit den spezifischen Anforderungen der Branche befassen, erstellen Leitfäden (z.B. Bau und Sanierung von Kulturbauten) und geben Impulse an die Kulturpolitik. Da wir bei der DTHG unseren Mitgliedern stets praxisnahe Tipps an die Hand geben möchten, haben wir hier einmal zusammengefasst, welche Maßnahmen wir intern bereits erarbeitet und umgesetzt haben. Wenn Sie weitere praktikable Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit haben, schreiben Sie gern an elisa.cominato@dthg.de. Wir freuen uns über jeden Input!
Die internationale Fachmesse mit Kongress findet 2023 nach längerer Pause wieder in Berlin statt. Bei der Planung und Realisierung des Events haben wir von Anfang an auf Kriterien der ökologischen wie auch der sozialen Nachhaltigkeit geachtet. Aufgrund der Förderung des SHOWTECH Kongresses durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin und der Kofinanzierung durch Mittel der Europäischen Union, haben wir hier besonders auf Nachhaltigkeit geachtet und folgende Maßnahmen umgesetzt:
Planung
Die Planung unseres Events erfolgte auf Grundlage des Leitfadens für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Umweltbundesamt.
Veranstaltungsort
Die STATION liegt im Herzen Berlins, wenige Hundert Meter vom Potsdamer Platz entfernt und ist dadurch auch international perfekt mit Bahn und ÖPNV erreichbar. Sämtliche Bedarfe für die Veranstaltungsorganisation sind lokal verfügbar.
Standbau & Beschilderung
Für kleinere Unternehmen und Institutionen, die keinen eigenen Standbau realisieren können, bieten wir unsere DTHG-Stände an. Dieser modulare Standbau wurde von Michael Haufe konstruiert, dem bekannten Bühnenbildner, der seit 30 Jahren in seinem eigenen Atelier und seinen Werkstätten in Epfenbach und Waibstadt Traumwelten für Theaterproduktionen, Shows, Musicals und Museen erschafft. Die Stände sind vollständig aus Holz gefertigt und werden seit über zehn 10 Jahren für unsere Messen verwendet. Seit 2022 nutzen wir auch keinen Messeteppich mehr, der sehr viel Sondermüll verursacht, sondern die ökologische Alternative PAPRFLOOR. Dieses Material stammt zu 100 Prozent aus Altpapier. Nach unserer Messe wird der PAPRFLOOR-Boden recycelt und zu Karton verarbeitet. Alle Beschilderungen, Banner, Plakate etc., die wir selbst drucken lassen, werden von renommierten Firmen wie Gerriets oder der Umweltdruckerei klimafreundlich gedruckt.
Ausstattung & Technik
Die Ausstattung unseres Kongresses erfolgt durch unseren langjährigen und engen Partner LICHTblick Bühnentechnik GmbH, die ihren Sitz in Brandenburg, wenige Meter hinter der Stadtgrenze Berlins hat. Dort lagern unsere Messe-Utensilien, die wir jedes Jahr wiederverwenden. Als Präsentations- und Auslagefläche oder als Co-Working-Station dient uns ein modularer Tisch, der aus dem alten Bühnenboden der Deutschen Oper gezimmert wurde, nachdem dieser aufgrund eines Sprinkleranlagen-Unfalls vor Ort nicht mehr nutzbar war. Der Tisch hat hohe und tiefe Elemente, sodass er als Stehtisch sowie auch für Rollstuhlfahrende nutzbar ist. Zusätzliche Ausstattungsobjekte wie Möbel und Dekoration mieten wir von Expofair, ebenfalls in Berlin ansässig. Für den Transport wird in beiden Fällen keine Stretch-Folie verwendet. Auch für die Technik ist Firma LICHTblick Bühnentechnik zuständig. Für die veranstaltungsbezogene Beleuchtung wird ausschließlich LED-Technik eingesetzt.
Kommunikation, Marketing, Beschaffung
Unser Kommunikations- und Design-Team arbeitet ausschließlich mit digitalen Tools. Einladungen, Informationen, Newsletter, etc. werden Aussteller, Referenten und Gästen rein digital zur Verfügung gestellt. Im Bereich Werbung vorab setzen wir ebenfalls auf digitale Formate wie Social Media, Website- und Newsletterwerbung. Printwerbungen werden nur im Einzelfall gebucht. Das Teilnehmenden-Management (Einladung, Bestätigung, Hinweise, Rechnungstellung, Registierung vor Ort) wird vollständig digital umgesetzt. Bei der Wegeleitung vor Ort wird wird sorgsam über jede Notwendigkeit eines Druckes entschieden (s.o.). Nicht vermeidbaren Printmaterialien werden bei der Umweltdruckerei oder lokalen Anbietern beauftragt. Auf Give-Aways verzichten wir, mit Ausnahme einer Tragetasche aus Fairtrade-Baumwolle. Das Druckmotiv wurde neutral gehalten, damit die Tasche auch bei zukünftigen Events noch ausgegeben werden kann. Auch eine gedruckte Programmbroschüre werden wir auf vielfachen Wunsch wieder anbieten, nachdem wir bei der BTT2022 darauf verzichtet und die Programmübersicht digital via QR-Code zur Verfügung gestellt hatten. Ein Faltblatt hilft den meisten Besuchern bei der Orientierung vor Ort und dient der schnellen Informationssuche. Hier wurde der Nutzen des Druckes sorgfältig abgewogen. Teilnehmende, Dienstleistende sowie die Öffentlichkeit werden vorab und auch vor Ort aktiv über den nachhaltigen Planungsansatz und Maßnahmen informiert.
Anreise
Wir wünschen uns, dass unsere Besucher:innen klimafreundlich mit der Deutschen Bahn anreisen. Die STATION-Berlin liegt mitten in Berlin und ist dank der Nähe zum Potsdamer Platz auch international hervorragend erreichbar. Aus diesem Grund haben wir für unsere Aussteller und Gäste ein DB-Veranstaltungsticket angelegt, mit dem die Anreise nach Berlin sehr günstig gebucht werden kann. Alle Aussteller, Referenten und sonstigen Partner werden auf das Angebot des DB-Veranstaltungstickets hingewiesen. Auch das DTHG-Team reist mit der Bahn an.
Personal & Unterbringung
Die meisten Helfer bei der SHOWTECH wohnen in Berlin und haben keine lange Anfahrt. Alle anderen Personen von Team, Ausstellern, Referenten und Moderatoren werden zum Großteil im MotelOne untergebracht, das mit One Planet.One Future ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm entwickelt hat, welches sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientiert. Alle von uns reservierten Hotelzimmer sind im Umkreis von max. 1,6 km zum Veranstaltungsort und fußläufig (100 m bis max. 350 m) an den ÖPNV angeschlossen.
Catering
Das Catering der SHOWTECH wird von einem lokalen Anbieter bereit gestellt und enthält viele vegetarische und vegane Optionen. Die Verpflegung beim Kongress wird rein vegetarisch-vegan sein. Hier werden zudem ausschließlich Lebensmittel verwendet, die aus biologischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen stammen. Die eingesetzten Lebensmittel stammen zu mindestens 60 % (des monetären Wareneinsatzes), bezogen auf den Gesamtwareneinsatz, aus saisonal-regionaler Produktion und regionaler Verarbeitung. Es wird ein regionales Dienstleistungsunternehmen beauftragt, das die Menge an Essen bedarfsgerecht kalkuliert, um Lebensmittelreste zu vermeiden. Es werden ausschließlich Mehrweggeschirr, -besteck und -verpackungen verwendet. Die Messeparty SHOWTECH Night findet im BRLO gegenüber der Messelocation statt. Die Brauerei BRLO ist in 38 umgebauten Überseecontainern untergebracht und Deutschlands erste pflanzenbetonte Brauereigastronomie mit regionalem und hochwertigem Fleisch als Beilage. Es wurde sowohl für seine Architektur als auch für sein gastronomisches Konzept ausgezeichnet. Seit 2018 ist das BRWHOUSE im Gault & Millau gelistet.
Mülltrennung
Die Mülltrennung ist bei großen Veranstaltungen naturgemäß schwierig zu kontrollieren. Das DTHG-Team und alle Dienstleister werden aktiv auf die Einhaltung der durchgängigen Abfalltrennung, sowohl im Zuge des Auf- und Abbaus, als auch während der Veranstaltung hingewiesen. Ebenfalls werden wir die Abfallbehälter während der Veranstaltung gut beschriften, damit sich insbesondere ausländische Gäste im deutschen Trennsystem orientieren können.
Programm
Im Programm der SHOWTECH ist das Thema Nachhaltigkeit per se enthalten. Unsere ausstellenden Fachfirmen beschäftigen sich häufig schon seit vielen Jahren mit technischer Innovation und ökologisch wertvollen Lösungen. In unserem Kongressprogramm wird Nachhaltigkeit am zweiten und längeren Tag das Schwerpunktthema auf der Hauptbühne sein. Wir besprechen das Thema mit internationalen Expert:innen im europäischen Kontext, unter anderem am Beispiel des Theatre Green Books und dem Einsatz digitaler Technologien für Bauproben und Arbeitssicherheit am Theater.
Barrierefreiheit
Neben den obligatorischen Einrichtungen wie Parkplätze vor der Tür, Rampen und Rollstuhlgerechte WCs, bieten wir für das Kongressprogramm Simultan-Dolmetscher für Deutsch und Englisch an und zusätzlich auch Gebärdensprach-Dolmetscher für den deutschsprachigen Programmteil. Weitere und detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit der SHOWTECH finden Sie hier.
Der SHOWTECH Kongress und das anschließende Get-together werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Der SHOWTECH Kongress und das anschließende Get-together werden kofinanziert durch Mittel der Europäischen Union unter Beteiligung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Homeoffice
Schon vor der Coronavirus-Pandemie arbeitete das gesamte Team der DTHG vorwiegend im Homeoffice. So sparen wir eine Menge CO2 durch nicht getätigte Fahrten und insbesondere unsere Mitarbeitenden mit Kindern können ihren Arbeitsalltag flexibel strukturieren. Dennoch haben wir in Köln und Berlin je ein kleines Büro, wo sich Kolleg:innen treffen können, damit auch der soziale Aspekt der Zusammenarbeit nicht verloren geht.
Dienstreisen
Notwendige Dienstfahrten werden bei uns zum allergrößten Teil mit der Deutschen Bahn absolviert. Mitarbeitende erhalten zu Beginn ihrer Tätigkeit eine Bahncard 50, die sie auch privat nutzen dürfen. Zudem bieten wir Jobtickets in Köln und Berlin an. Die Unterbringung erfolgt entweder privat oder – sofern möglich – in einem unserer “MotelOne”-Partnerhotels. MotelOne engagiert sich in vielen Bereichen der Nachhaltigkeit und nimmt regelmäßig an Aktionen wie dem Veganuary teil. Das finden wir klasse!
Arbeitsgeräte
Alle Mitarbeitenden werden bei ihrer Einstellung mit mobilen Arbeitsgeräten ausgestattet. So kann jede:r entscheiden, wo sie oder er arbeiten möchte. Hier verwenden wir stets die Geräte, die bereits vorhanden sind. Neuanschaffungen kommen nur vor, wenn die Technik wirklich nicht mehr funktioniert. Wir verwenden Geräte hoher Qualität und langer Haltbarkeit.
Digitales Büro
Wir arbeiten vorwiegend digital. Ausdrucke auf Papier sind bei uns nur selten notwendig. Unsere gesamte Buchhaltung arbeitet seit 2018 papierlos.
Marketing
Auch im Bereich Marketing versuchen wir, möglichst ressourcenschonend zu arbeiten. Wo es möglich ist, arbeiten wir mit digitaler Werbung oder eletronischen Informationsmedien. Sofern Prints nötig sind, wählen wir als Dienstleister die Umweltdruckerei, die mit zertifizierten Papieren und Farben arbeitet. Sofern das gewünschte Angebot dort nicht vorhanden ist, wählen wir eine entsprechend umweltschonende Variante in einer anderen Druckerei. Kleinauflagen drucken wir lokal in einem Copyshop. So vermeiden wir Lieferfahrten.
Catering
In unseren Büros stehen unseren Mitarbeitenden fair produzierter Kaffee von nurucoffee sowie Hafermilch kostenlos zur Verfügung und auch bei Teamtreffen achten wir darauf, dass vorwiegend vegetarische und vegane Speisen zur Verfügung stehen.
Teamtreffen
Kleinere Treffen einzelner Teams finden ca. alle zwei Monate statt. Große Teamtreffen mit allen Kolleg:innen gibt es zwei- bis dreimal im Jahr. Hier sprechen wir vor allem über zukünftige Projekte und definieren die Beiträge der einzelnen Teams. So zeigt sich von Anfang an, wie die Aufgaben aller Teams ineinander greifen. Das stärkt unser Zusammengehörigkeitsgefühl, das wir auch nach außen zeigen.
Austausch und Vernetzung
Neben unseren internen Treffen bieten wir auch unseren Mitgliedern, Kultur-Akteuren, Technikproduzierenden und anderen Interessierten bundesweit analoge und digitale Plattformen zum Austauschen und Vernetzen. In unseren Veranstaltungen wie den Regionalgruppen-Treffen, den Netzwerk-Treffs und natürlich unseren jährlichen Messen und Workshops können Best-Practise-Beispiele vorgestellt und aktuelle Fragestellungen rund um Theater und Technik erörtert werden. Seit kurzem gibt es bei der DTHG eine eigene Nachhaltigkeits-AG, die unter anderem einen Leitfaden für klimafreundliche Produktionen für Kultureinrichtungen erarbeitet.
Weiterbildung
Die DTHG unterstützt seit jeher Menschen bei ihrer Qualifizierung. Unseren Mitarbeitenden bieten wir nicht nur themenspezifische Schulungen, sondern auch Coachings an. Für unsere Mitglieder und andere Interessierte haben wir im Herbst 2021 unser Weiterbildungsprogramm Bildungsbühne veröffentlicht – ein echter Meilenstein für uns! Hier bieten wir Impulsvorträge, Seminare, Workshops und Fachberatungen zu verschiedenen Themen im Bereich Theater und Technik. Ob Virtual Reality, Arbeitssicherheit oder Förderantragsberatung: Wir versorgen Kultur-Leute mit geballtem Wissen für die tägliche Arbeit. Die Impulse sind kostenlos und die Seminare sehr günstig, sodass unser Angebot beispielsweise auch für Auszubildende und Studierende sehr niedrigschwellig zugänglich ist. Da wir international vernetzt sind, bieten wir auch englischsprachige Programme an.
Virtuelle Technologien am Theater
Ein Schwerpunkt unseres Weiterbildungsprogramms liegt auf der Nutzung immersiver Technologien am Theater. So lassen sich beispielsweise Bühnenbilder mit der virtuellen Bauprobe zunächst digital planen – und so oft verändern, wie gewünscht. Diese Technologien tragen immens dazu bei, dass Ressourcen (Materialien, Zeit, Geld) geschont werden und CO2 eingespart wird.
Neben dem Austausch von Wissen in unseren Regionalgruppentreffen, der Publikation innovativer Masterarbeiten, die sich mit den spezifischen Anforderungen der Branche befassen, erstellen wir regelmäßig eigene Leitfäden für unsere Zielgruppe (z.B. Bau und Sanierung von Kulturbauten oder die Ratgeber zu pandemiegerechter Lüftung). Seit Herbst 2019 arbeitet unser Team der digital.DTHG an virtuellen Lösungen für Arbeitsprozesse in der Kulturproduktion, 2020 und 2021 betreuten wir als mittelausgebende Stelle die beiden NEUSTART KULTUR-Teilprogramme Pandemiebedingte Investitionen und Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Live-Kulturveranstaltungen – Wort, Varieté und Kleinkunst. Beide Förderprogramme unterstützen die von der Pandemie gebeutelten Theater und Agenturen beim Wiedereinstieg mit breit gefächerter Expertise und nachhaltigen Lösungen sowohl technischer als auch inhaltlicher Art. Ende 2020 startete unser Projekt zur Lüftungszertifizierung und Ende 2021 konnten wir unsere Bildungsbühne einweihen, auf der jede Woche mehrere Weiterbildungsformate zu verschiedenen Themen (u.a. Immersive Technologien, Förderberatung, Arbeitssicherheit) stattfinden. Mit den Planungen für die 61. BTT 2022 und der Ausweitung der Angebote für die Bildungsbühne formierte sich Anfang 2022 eine Projektgruppe zur Fragestellung, wie Kulturinstitutionen und im Speziellen Theater nachhaltig arbeiten können, um nicht nur einen ideellen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, sondern auch aktiv die Klimaziele der Bundesregierung zu unterstützen.
Nachhaltigkeits-AG
Unser aktuelles Klimaschutzgesetz formuliert das Ziel, dass Deutschland ab 2045 klimaneutral agiert. So wird eher früher als später auch die Kultur- und Kreativbranche von Vorgaben betroffen sein. Es gibt schon viele tolle Initiativen, doch viele Menschen sind auch noch ratlos, wie sie das Thema am besten angehen sollen. Aus diesem Grund hat sich im Team der DTHG eine Nachhaltigkeits-AG gegründet, die in regelmäßigen Treffen mit Interessierten verschiedener Kulturinstitutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mögliche und realistische Maßnahmen erörtert. Das Team steht in Kontakt und engem Austausch mit anderen Netzwerken, wie dem Bühnenverein, dem Bund der Szenografen, der OETHG und anderen.
Theatre Green Book
Bei der Beschäftigung mit Nachhaltigkeits-Maßnahmen für den Kulturbetrieb ist das AG-Team der DTHG auf das Theatre Green Book aufmerksam geworden. Das in England von Paddy Dillon und anderen Partnern entwickelte Handbuch zeigt ganz praxisnah auf, welche Maßnahmen in den verschiedenen Organisationsbereichen umgesetzt werden können. Das erste Buch befasst sich mit nachhaltiger Produktion, das zweite Buch behandelt Maßnahmen für Gebäude und das dritte Buch zeigt Ansätze im operativen Geschäft auf, wie Büro, Proben, Reisen und Catering. Abgerundet werden die Bücher von Tool-Kits wie Checklisten für den Alltagsgebrauch. Begeistert von diesen Büchern hat die DTHG kurzerhand Kontakt zu den Autoren aufgenommen und eine deutsche Übersetzung angeregt. So ist in kurzer Zeit ein neues DTHG-Projekt entstanden. Wir haben nicht nur die vorhandenen drei Bücher inkl. Toolkits übersetzt, sondern die Inhalte auch für den deutschsprachigen Markt angepasst und durch deutsche Best-Practise-Beispiele ergänzt. Als Bonus planen wir ein viertes Buch, das sich mit sozialer Nachhaltigkeit befasst. Zum Umgang mit dem Theatre Green Book erhielt das DTHG-Team Schulungen von Paddy Dillon mit dem Ziel, gleiche Trainings für deutsche Nutzer:innen anzubieten. Die ersten Workshops fanden Anfang 2022 statt und wir bauen unser Angebot in diesem Bereich sukzessive aus.