
Barrierefreiheit auf der SHOWTECH
21. März 2023
Berlin WelcomeCard für SHOWTECH-Besucher
28. März 2023DTHG x Akademie für Theater und Digitalität
Die DTHG ist Gründungsmitglied der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund. Die vom Dortmunder Schauspielintendanten Kay Voges initiierte und von der Stadt Dortmund, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung des Bundes geförderte Institution nahm 2019 nach anderthalbjähriger Entwicklungsphase den Betrieb auf und ist ein europaweit einzigartiges Modellprojekt.
Zur Gründung sagte Marc Grandmontagne, seinerzeit Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins: „Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Theaters und verändert viele Berufe und Berufsbilder. Aus- und Weiterbildung sind daher zentrale Stellschrauben, um insbesondere die technischen Berufe angemessen weiterzuentwickeln. Das gilt umso mehr in Zeiten akuten Fachkräftemangels.“ Wesko Rohde, Vorstandsvorsitzender der DTHG, ergänzte: „Theater sind traditionell Orte einer kreativen Symbiose künstlerischer Innovation und technischen Forschergeists. Gemeinsames Studieren und Forschen schafft die besten Grundlagen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Theater. Künstler und Techniker lernen, Netzwerke der Innovation zu bilden und tragen die Erkenntnisse auf und hinter die Bühnen.“
Vier Jahre nach ihrer Gründung 2019 hat sich die Akademie lokal, überregional und international als zentraler Player in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Sie ist als Beraterin bei einer ganzen Reihe nationaler (kultur)politischer Institutionen und kulturpolitischer Projektentwicklerin anerkannt und fungiert als Anlaufstelle für Fachwissen und vor allem als international herausragendes künstlerisches Forschungsinstitut und Netzwerk-Knotenpunkt.
Kerngeschäft der Akademie ist die künstlerisch-technische und künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsarbeit der internationalen Stipendiaten, die fünf Monate vor Ort an der Entwicklung theaterbezogener digitaler Tools und Methoden arbeiten. Die Akteure erforschen, wie eine uns allen noch unbekannte Form des Theaters und der Künste im 21. Jahrhundert aussehen könnte. Expertise im Bereich digitaler Theaterproduktion wird aufgebaut, erweitert und vermittelt. Durch die enge Verzahnung von künstlerischem und technischem Know-How bieten sich neue ästhetische Optionen für Theaterproduktionen, von denen alle Theaterschaffenden profitieren.
Jenseits des Kerngeschäftes hat sich die Akademie zu einem zentralen kulturpolitischen Player entwickelt: Sie ist in der Politik wie in der Theaterszene impulsgebend für den so entscheidenden Aufbau einer nationalen digitalen Infrastruktur in den Darstellenden Künsten und übernimmt die Federführung bei der konkreten Umsetzung, u.a. durch ihre Aktivitäten im zentralen Digitalisierungs-Infrastrukturprojekt des Bundes “Datenraum Kultur” oder den Aufbau des theaternetzwerk.digital (zusammen mit dem Staatstheater Augsburg).
Die Akademie spielt inzwischen bundesweit eine zentrale Rolle sowohl als Beraterin wie in der konkreten Begleitung von Hochschulen bei der Einrichtung neuer Studiengänge zur Digitalität in den Darstellenden Künsten, einschließlich Teilnahme an Besetzungsverfahren von neu eingerichteten Professuren, wie z.B. an der HfMT München und in Köln.
Dank des gemeinsamen Engagements von Theater Dortmund, Deutschem Bühnenverein und Deutscher Theatertechnischer Gesellschaft sowie vielen weiteren Partnern wurde erstmals an einem deutschen Stadttheater eine eigene Sparte mit Schwerpunkt im Bereich Digitalität begründet. Seit Frühsommer 2019 werden in der Akademie in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft und dem Deutschen Bühnenverein Fortbildungen für theatertechnische Berufe angeboten.
Aktuell ist die Akademie in der ehemaligen Schreinerei innerhalb des Theaters Dortmund beheimatet. Der 800 Quadratmeter große Raum ist mit moderner Digitaltechnik ausgestattet und bietet Theaterschaffenden einen Resonanzraum zwischen Kunst und Technik, Analogem und Digitalem, in dem zukunftsweisende Wege für die Darstellenden Künste erprobt werden können.
Am 28. März 2019 beschloss der Rat der Stadt Dortmund die Planung eines Neubaus der Akademie im künftigen d.-port. In dem rund 1800 Quadratmeter großen Haus entstehen sieben Labore von 25 bis 250 Quadratmetern Grundfläche und Höhen von 3,05 m bis 9,00 m, ein Motion Tracking und Greenscreen-Lab, ein Video- und Audiostudio, eine Werkstatt mit Plotter, Laser-Cutter, Nassbereich, Werkbank, Lötstation und ähnlichen Notwendigkeiten und natürlich Räumlichkeiten für Seminare und Workshops. So kann die internationale und anwendungsbezogene Forschung an digitalen Technologien für unterschiedliche Kontexte der darstellenden Künste auf ideale Weise voran getrieben werden. Berufliche Weiterbildung und die Profilierung universitärer Ausbildung zur Digitalität in den Szenischen Künsten stehen ebenso auf dem Programm wie vielfältige Beratung von Festivals, der freien Szene, Stadt- und Staatstheatern und vielen anderen Institutionen aus dem In- und Ausland.
Kontakt
Theater Dortmund
Akademie für Theater und Digitalität
Theaterkarree 1 -3
44137 Dortmund
Telefon: +49 231–22614330
E-Mail: akademie@theater.digital
Web: theater.digital