In dieser Präsentation wird der Einsatz der Building Information Management (BIM)-Technologie durch den Theaterreferenten, den Bauunternehmer und den Integrator untersucht und erklärt, warum diese Technologie im Theaterdesignprozess eingesetzt werden sollte. Die BIM-Technologie, insbesondere Autodesk Revit, wird immer mehr zur Standardmethode für die Dokumentation der Bauprojektplanung, vom ersten Konzept bis zur Übergabe an den Kunden und Endnutzer. Die Möglichkeit, 3D-Entwürfe über eine gemeinsame Plattform auszutauschen, eröffnet dem Theaterberater neue Möglichkeiten, ein Projekt in die richtige Richtung zu lenken und sicherzustellen, dass die theatralischen Anforderungen des Kunden verstanden und vom restlichen Projektteam umgesetzt werden. In dieser Präsentation wird gezeigt, wie wichtige theatralische Designkonzepte schon zu einem frühen Zeitpunkt des Projekts vermittelt werden, wie die BIM-Umgebung genutzt wird, um den Umfang und die Designverantwortung zwischen den Mitgliedern des Projektteams abzugrenzen, und wie der Raum innerhalb des geometrischen Gebäudemodells für wichtige theatralische Systeme erhalten bleibt, um Überschneidungen zu vermeiden und die richtige Beziehung zwischen theatralischen und anderen Gebäudesystemen sicherzustellen.
Sprache: Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten. Wir bieten Simultanübersetzung auf Deutsch sowie bei Bedarf nach vorheriger Anmeldung auch Gebärdenübersetzung an.
Referenten:
Chris Dales (Senior Consultant, Charcoalblue)
Chris Dales hat einen Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik und war sieben Jahre lang bei Arup tätig, bevor er zu Charcoalblue kam. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Theaterberatung und hat sich auf die Planung von Beleuchtungs-, Bestuhlungs- und Bühnentechniksystemen spezialisiert. Seine Beratungsarbeit mit Charcoalblue umfasst die Royal Liverpool Philharmonic, das Royal Birmingham Conservatoire und das Linbury Theatre am Royal Opera House.
Paul Halter (Senior Consultant, Charcoalblue)
Paul Halter arbeitet seit mehr als 30 Jahren im technischen Bereich des Theaters, zunächst als Bühnentischler und Ingenieur, bevor er sich dem Baumanagement, der Projektplanung und dem Strukturdesign zuwandte. Nach seinem Abschluss an der RADA, wo er Bühnenbau studierte, arbeitete er für viele Theatergruppen und Kulissenhäuserr. Später kehrte er als Leiter der Szenischen Konstruktion an die RADA zurück, arbeitete erfolgreich als Art Director und Produktionsdesigner für Film und Fernsehen und unterrichtete außerdem Möbelherstellung am City and Islington College. Paul kommt vom National Theatre zu Charcoalblue, wo er fünf Jahre lang als Projektzeichner tätig war und hauptsächlich für das Olivier Theatre zeichnete.