digital.DTHG ist ein Kompetenzfeld der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG), das die Potenziale digitaler Technologien für das Theater erforscht und in verschiedenen Forschungsprojekten grundlegende Modelllösungen entwickelt.
Zahlreiche Themen, wie Bühnen- und Szenografie im virtuellen Raum, „Im/materielle Theaterräume – Augmented und Virtual Reality für das Theater“, virtuelle Theaterarchitekturen und ko-kreative Performance-Räume sowie räumliches Erzählen in Virtual Reality wurden bereits untersucht.
Immersive Medien sind nicht nur Werkzeuge – sie sind ein Weg, Geschichten lebendig zu halten, Publikum zu begeistern und Gemeinschaften zu verbinden. Sie verändern grundlegend, wie Menschen Theater und Medien im Allgemeinen erleben. Diese Technologien revolutionieren zahlreiche Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), darunter Film und Fernsehen, kulturelles Erbe, Gaming und Buchverlag. Besonders für die Produktion von Inhalten, die durch digitales Storytelling und immersive Welten eine tiefere Zuschauerbindung und emotionale Verbindung ermöglichen, bieten sie großes Potenzial.
Doch wie können Akteure der KKW finanzielle und kompetenzbezogene Herausforderungen bei der Einführung immersiver Technologien bewältigen? Welche Kompetenzen müssen gefördert werden, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten? Gefragt sind nicht nur kreative Kompetenzen, sondern auch wirtschaftliches und technologisches Know-how, um erfolgreiche Projekte und Unternehmen umzusetzen.
Der Round Table wird erörtern, wie das kulturelle Umfeld eine umfassende Kompetenzentwicklung für nachhaltige Innovationen fördern kann und dabei konkrete Handlungsempfehlungen formulieren.
Moderation:
Nathalie Labourdette (Founder & Former Director EBU Academy. Creative Skills Europe Board member)
Teilnehmer*innen:
Vincent Kaufmann (DTHG)
More TBA