Der Beginn der Automatisierung von Bühnenmaschinerien startete vor ungefähr 30 Jahren. Dies erklärt den steigenden Bedarf an Neuerungen der Bühnenmaschinerien, welchen wir momentan in Deutschland und Europa beobachten.
Während manuelle und hydraulische Systeme, wie sie zuvor eingebaut wurden, bei richtiger Wartung und Instandhaltung Jahrzehnte einsatzfähig bleiben können, erreichen Systemkomponenten der automatisierten Bühnenmaschinerie bereits früher ihre maximale Lebensdauer. Dies gilt jedoch nicht immer für alle Komponenten. Manchmal macht es Sinn, hinzusehen und Teile der Bestandsmaschinerie zu erhalten. Dies ist nicht nur in finanzieller Hinsicht attraktiv, sondern punktet auch im Bereich der Nachhaltigkeit.
Welche anderen Vor- und Nachteile ergeben sich aus einer Teilrenovierung, und was gilt es hierbei als Betreiber, Planer oder Hersteller von Maschinerien zu beachten?
Moderation:
Laura von Haperen (Blumano)