Wie können Theater in Deutschland ihren Energieverbrauch bei gleichzeitig erfüllten hygienischen Komfortanforderungen reduzieren, ohne in kostspielige technische Maßnahmen zu investieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Roundtable-Gesprächs auf der SHOWTECH 2025. Experten aus der Theaterbranche, Energiemanagement und Nachhaltigkeitsforschung diskutieren erste Erkenntnisse und Ergebnisse aus der laufenden DTHG Studie zur Verdeutlichung und Senkung des Energieverbrauchs in Spielstätten.
Im Fokus stehen:
– Analyse und Datenerhebung
– Analyse von Energie + Verbrauchsdaten
– Behaglichkeit energiearm erreichen
– Betriebsoptimierung von technischen Anlagen ( RLT – Anlagen / Wärme , Kälte, Strom)
– Besichtigung und Substanzeinschätzung der RLT-, Kälte- und Wärmeerzeugungsanlagen. (Baujahr & Zustand)
– Betriebsführung nach Spielplan prüfen
– Organisationskonzept zum Energie sparen
– Verhaltensänderungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden (Schulung)
– Effizienter Einsatz bestehender Technik
– Best Practice Beispiele
Das DTHG-Projekt zur Energieeinsparung am Theater liefert wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die Theater jeder Größe sofort umsetzen können.
Unterstützt wird die DTHG mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Media (BKM) und der Kunstverwaltung des Bundes.
Für wen ist die Veranstaltung interessant?
Theaterleitungen & technische Direktionen
Nachhaltigkeits- und Facility-Management
Fachleute aus Energie- und Umweltberatung
Weitere Informationen zum Thema Energie und der Studie
Moderation:
Hans-Joachim Rau, Projektleitung DTHG Studie
Teilnehmende:
Achim Sell, Experte für Theaterplanung
Günter Mügge, Experte für Verbrauchsauswertung und Energiemanagement
Rüdiger Külpmann, Experte für Lufthygiene und Gebäude-Energietechnik
Wesko Rohde, Vorstand DTHG e.V. & Experte für Sanierung von Kulturbauten